Insgesamt 3,2 Millionen Euro wurden für den Ausbau des Standorts Treibach-Althofen in die Hand genommen. „Die Entscheidung zum Ausbau fiel vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen und räumlicher Möglichkeiten hier vor Ort“, erklärt Hubert Schenk, Sprecher der WHG-Geschäftsführung. „Dabei nutzen wir die bestehende Fläche von 1.300 m2 für ein gut sortiertes Ersatzteillager sowie eine 700 m2 große Ausstellungsfläche für Landmaschinen und Motoristik. Daneben haben wir eine 1.500 m2 große moderne Werkstatt gebaut, die optimale Bedingungen für unsere Kunden und Mitarbeitenden schafft. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Werkstatt neben den Landmaschinen auch neue Kapazitäten für KFZ und LKW bietet – alles unter einem Dach“, ergänzt Schenk.
Konzipiert wurde die neue Werkstatt für maximale Flexibilität und Erweiterbarkeit. Sie verfügt unter anderem über einen Bremsenprüfstand, einen Hydraulikstützpunkt für Forstmaschinen sowie eine eigene Schlosserei. Aufgrund der regionalen Rahmenbedingungen wurde ein besonderer Schwerpunkt auf Kompetenz in der Erntetechnik und hochmoderne Lenkassistenzsysteme gelegt, um dem technischen Fortschritt gerecht zu werden. Aber auch für LKWs und KFZ wurden alle Voraussetzungen geschaffen, die notwendig sind, um rasch Reparaturen und Überprüfungen durchführen zu können.
„Diese Investition unterstreicht unser langfristiges Engagement für die Region Treibach-Althofen und Umgebung. Zentral gelegen bietet die neue Werkstätte allen Landwirten aus dem gesamten Bezirk St. Veit und über die Landesgrenze hinaus bis in die Steiermark ein schlagkräftiges Technikzentrum“, betont Markus Furtenbacher, Geschäftsführer der Unser-Lagerhaus-WHG. „Die Kompetenz des Standortes unterstreicht ein eigener Technik-Außendienst sowie unser mobiles Werkstättenfahrzeug für Arbeiten direkt am Hof“, führt er weiter aus. Zudem wurde das Werkstätten-Team verstärkt und umfasst derzeit auch fünf Lehrlinge: „Eine gezielte Investition in die Fachkräfte von morgen“, wie Furtenbacher unterstreicht.