Freizeit
Friedensfürst und Unterdrücker
Lange Zeit als machthungriger Reaktionär verdammt, bemühte sich Metternich, dessen Geburtstag sich am 15. Mai 2023 zum 250. Mal jährt, zeitlebens ebenso um ein friedliches Europa.
„Für solche Spiele quält man sich“
Die Wiener Fivers wollen Ende April beim Cup-Final-4 in der Südstadt ihren nächsten Titel holen. Tormann Boris Tanic erklärt, warum dieser Bewerb besonders ist, was ihn geritten hat Handball-Goalie zu werden und wie sich das mit seinem Job bei der Raiffeisenzeitung vereinen lässt.
„Es ist ein Geben und Nehmen“
Mezzosopranistin Elīna Garanča spricht über das heurige Doppeljubiläum der "Klassik Open Air" und die Freude an der Arbeit mit Nachwuchstalenten.
Kein Ostern ohne Eier
Eier gehören für die Österreicher zum Osterfest dazu. Eine Umfrage zeigt nun, wie diese am liebsten gegessen werden und wie es um vegane Alternativen steht.
Ratschen statt Glockenläuten
Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom – so die Volkssage. Als Ersatz hört man in der Alpenregion dann oft die Ratschen. Das steirische Volksliedwerk hat dem österlichen Brauch ein Buch gewidmet, Bauanleitung inklusive.
Aus der Breite in die Spitze
Die Judo Union Raiffeisen Flachgau hat Olympia-Helden wie Lupo Paischer hervorgebracht und gehört seit Jahrzehnten zu den Spitzenvereinen in Österreich. Nach Jahren des Umbruchs will man wieder voll angreifen und nach dem Höchsten streben.
Perspektiven für Patient null
Ein neues Weißbuch über den Neusiedler See eröffnet die Diskussion über Chancen und Zukunft der Region.
Tierische Sprachkunst
Das Museum Niederösterreich zeigt, dass auch Tiere und Pflanzen kommunizieren, warum sie das tun und wie ähnlich sie den Menschen darin tatsächlich sind.
Allergien in der Blütezeit
Der Klimawandel beeinflusst die Blüte von Pflanzen und sorgt für extreme Wetterereignisse. Allergiker spüren die Folgen.
„Mentale Stärke ist das Um und Auf“
Im Interview erklärt Filip Babic, internationaler Top-eSports-Spieler in Diensten des FK Austria Wien, worauf es beim Zocken auf der PlayStation ankommt, welche Rechnung er noch offen hat und warum er über die Frage „Ist das Sport?“ nur lachen kann.