Der wahre Duft der Kaisersemmel
Mit 2024 startet das AMA-Gütesiegel für Getreide, Brot und Gebäck. Die Eckpfeiler der Richtlinie für den Ackerbau wurden nun präsentiert. Die Erwartungen an das Qualitätsprogramm sind hoch.
„Milchprodukte sind ihren Preis wert“
Anlässlich der heurigen Milchwirtschaftlichen Tagung sprachen wir mit Johann Költringer, dem Geschäftsführer der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter, über aktuelle Themen in der Milchwirtschaft.
Zukunftsbild für die Landwirtschaft
Traditionsgemäß nutzen die Spitzen der heimischen Agrarpolitik die Rieder Messe Anfang September, um ihre Pläne für den Herbst bekanntzugeben. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig kündigte dabei eine „Vision 2028+“ an.
Agri-PV: Flächen doppelt genutzt
Die erste Agri-PV-Apfelernte beim Öko-Solar-Biotop Pöchlarn bringt erfreuliche Ergebnisse.
Herkunftskennzeichnung: Mehr Transparenz in allen Bereichen
Seit 1. September sind Großküchen zur Herkunftskennzeichnung der Zutaten Fleisch, Milch und Eier verpflichtet.
Spannung und Finesse erwartet
Der Weinjahrgang 2023 ist vielversprechend, die Menge leicht unterdurchschnittlich, davon geht der Österreichische Weinbauverband am Beginn der heurigen Weinlese aus.
Frostige Aussichten
Heimische Obstbauern haben heuer mit großflächigen Ausfällen aufgrund von Frostschäden zu kämpfen. Steinobstkulturen waren dabei besonders betroffen.
„Von Beton können wir nicht abbeißen“
Seit der Jahrtausendwende sind 72.000 Hektar Ackerfläche verloren gegangen. Damit hätte eine halbe Million Menschen ernährt werden können.
Auf die Umwelt schauen
Österreichs Landwirtschaft ist auf einem guten Weg zu mehr Klimafreundlichkeit. Dennoch gibt es einige Hürden und Zielkonflikte, wie ein Report des Vereins Land schafft Leben zeigt.
Gigabit am Hof
Still und heimlich findet in der Landwirtschaft gerade eine digitale Revolution statt. Auf den Äckern und in den Ställen halten immer mehr Systeme mit künstlicher Intelligenz Einzug. Eine Herausforderung wird es, diese allen Bauern zur Verfügung zu stellen.