Raiffeisen Capital Management1 – respektive die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H – feiert ihr 40-jähriges Jubiläum2. Seit der Gründung im Jahr 1985 hat sich das Unternehmen von einer Fondsgesellschaft für den Raiffeisenbanken-Sektor zu einem pan-europäischen Player mit internationalem Kundenportfolio entwickelt. Von Anfang an war das Ziel klar: Anleger:innen Mehrerträge zu bieten und ein verlässlicher Partner zu sein.
Ein Blick zurück: Die Anfänge und der erste Fonds
Am 17. Dezember 1985 legte die neugegründete Fondsgesellschaft mit dem Raiffeisen Rentenfonds (heute Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent) den Grundstein für ihr vielfältiges Produktangebot. Bereits zwei Jahre später umfasste das Portfolio auch den ersten Großanlegerfonds. In den Folgejahren gelang es Raiffeisen Capital Management, Vertrauen zu den Anleger:innen aufzubauen und ihr Angebot kontinuierlich zu erweitern. 1987 wurde die Raiffeisen Vermögensverwaltung GmbH gegründet, die sich auf vermögende Privatkund:innen spezialisierte.
Expansion und Innovation in den 1990er Jahren
In den 1990er Jahren übernahm die Fondsgesellschaft der Raiffeisen Bankengruppe Österreich für viele Jahre die Marktführerschaft in Österreich und setzte auf Innovation und Expansion. Das Produktangebot wuchs stetig weiter. Die Einführung des Internets revolutionierte den Finanzsektor, und Raiffeisen Capital Management nutzte diese Entwicklung, um ihre Dienstleistungen zu digitalisieren und ihren Kunden einen besseren Zugang zu Informationen und Investmentmöglichkeiten zu bieten. Mehrere Standortwechsel und die Expansion des Vertriebs in ausländische Märkte, insbesondere nach Italien, Deutschland sowie nach Zentral- und Osteuropa, waren Teil dieser dynamischen Entwicklung.
Neue Herausforderungen und Wachstum in den 2000er Jahren
Die Jahrtausendwende brachte neue Herausforderungen mit sich, wie die Dotcom-Blase und die anschließende Rezession. 2003 wurde die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft gegründet, die bis heute Immobilienfonds für institutionelle Investoren gestioniert, und stellte fortan alle Unternehmen unter die Dachmarke Raiffeisen Capital Management1.
Finanzkrise und Neuausrichtung hin zu ESG-Investments
Die Finanzkrise 2008 hatte erhebliche Auswirkungen auf die Fondsbranche. Dank ausgezeichneter Kundenbeziehungen konnte Raiffeisen Capital Management das Vertrauen der Anleger:innen rasch zurückgewinnen. 2013 vollzog die Fondsgesellschaft einen Strategiewechsel hin zu ESG-Investments. Heute (per Ende Juni 2025) werden rund 55 % der gesamten Assets under Management (EUR 43,8 Mrd.) verantwortungsvoll gemanagt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix ist mit rund EUR 5,2 Mrd. Fondsvolumen nicht nur der volumenstärkste Publikumsfonds in Österreich, sondern zählt auch europaweit zu den größten Fonds seiner Peergroup.
Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Die Zukunft im Blick
In den letzten zehn Jahren hat die Digitalisierung weiter an Bedeutung gewonnen und ist heute strategische Priorität. Die Raiffeisen KAG hat entsprechende Entwicklungen aktiv vorangetrieben und ihre Prozesse auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Kund:innen werden digital effizient und umfassend serviciert. Die Nutzung von künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Technologien hat die Wirksamkeit in den Prozessen und das Servicierungsspektrum weiter verbessert.
Innovative Produktlösungen für veränderte Kundenansprüche
Die Produktpalette von Raiffeisen Capital Management hat sich im Laufe der Jahre ebenfalls gewandelt. Neben aktiv gemanagten Fonds bezieht das Unternehmen zusätzlich auch passive Anlagestrategien in Produktlösungen mit ein.
Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.
Ein Fonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung.
Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG sowie die Basisinformationsblätter der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. stehen unter raiffeisenfonds.at unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in deutscher Sprache (bei manchen Fonds die Basisinformationsblätter zusätzlich auch in englischer Sprache) bzw. im Fall des Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com unter der Rubrik „Kurse & Dokumente“ in englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in ihrer Landessprache zur Verfügung. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte steht in deutscher und englischer Sprache unter folgendem Link: raiffeisenfonds.at/corporategovernance zur Verfügung. Beachten Sie, dass die Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H. die Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteilscheine außerhalb des Fondsdomizillandes Österreich aufheben kann. Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen KAG. Stand: Juli 2025
Im Rahmen der Anlagestrategie des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent kann überwiegend (bezogen auf das damit verbundene Risiko) in Derivate investiert werden.
Die Fondsbestimmungen des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland.