Die Raiffeisen Lagerhaus Salzburg GmbH (RLS), eine 100-Prozent-Tochter des Raiffeisenverbandes Salzburg (RVS), passt ihre Struktur an die veränderten Marktbedingungen an. Während in Bruck an der Glocknerstraße, Flachau und Grödig insgesamt rund 9 Millionen Euro in Neubauten und Modernisierungen investiert werden, schließen die Standorte Abersee, Niedernsill und Taxenbach mit Jahresende 2025. Die Kundenversorgung soll über benachbarte Lagerhäuser sichergestellt bleiben.
In Bruck wird bis November 2025 die Tankstelle modernisiert, in Flachau entsteht bis Jänner 2026 eine neue LKW-Fachwerkstätte, die als regionales Kompetenzzentrum für Nutzfahrzeuge ausgebaut wird. Am Standort Grödig ist ein umfassender Neubau geplant: Bis März 2027 entsteht ein neues Marktgebäude samt Baustofflager, begrünten Dachflächen, Photovoltaikanlage und erweiterter Infrastruktur für die Kunden. Während der Umbauphase arbeiten die Beschäftigten vorübergehend in anderen Filialen, mit der Zusicherung, nach Fertigstellung wieder übernommen zu werden. Für den Umbau ist die Schließung des bisherigen Standortes ab Ende Juni 2026 geplant.
„Diese Neu- und Ausbauten sind – nach dem Neubau des RLS-Zentrallagers 2023 in Bergheim – das zweitgrößte Investitionsvorhaben in der Unternehmensgeschichte und ein wichtiges Signal für die Kunden und die regionale Wirtschaft“, betonen die RLS-Geschäftsführer Martin Schiller, Wolfgang Schröcker und Ilona Thape.
Die drei Schließungen sind das Ergebnis interner und externer Standortanalysen. Rückläufige Kundenfrequenz, steigende Anforderungen an moderne Lagerhäuser und der zunehmende Online-Handel hätten die Wirtschaftlichkeit der Betriebe massiv beeinträchtigt. Auch notwendige Investitionen in Gebäude und Ausstattung wären nicht mehr zu rechtfertigen gewesen. „Daher müssen wir, trotz intensiver Bemühungen in den letzten Jahren, die Standorte mit 31.12.2025 schließen“, so die RLS-Geschäftsführung.
Insgesamt sinkt die Zahl der Salzburger Lagerhäuser damit von 27 auf 24. Von den Schließungen betroffen sind 20 Mitarbeitende. Für sie möchte man individuelle Lösungen finden – von der Prüfung interner Wechselmöglichkeiten bis hin zur Hilfe und Unterstützung bei Bewerbungen.