Um jungen Menschen Orientierung für ihre persönliche und berufliche Zukunft zu geben, veranstaltete die Raiffeisenbankengruppe Burgenland Anfang Oktober bereits den dritten „Raiffeisen Future Talk“. Rund 800 junge Gäste, vor allem Schüler der Vormatura- und Maturaschulklassen aus dem gesamten Burgenland, folgten mitsamt ihren Begleitlehrern der Einladung ins Kulturzentrum Eisenstadt. Ergänzt wurde das Publikum durch Vertreter der regionalen Raiffeisenbanken, die als direkte Ansprechpartner für die Schulen fungierten.
Nach der Begrüßung durch Vorstandsdirektor Rudolf Suttner und Bildungsdirektor Alfred Lehner eröffnete Manuel Schleifer, Senior Equity Market Strategist bei der RBI, den Vortragsreigen. Der gebürtige Oberösterreicher serviciert in seiner Funktion als Aktienmarktstratege internationale und heimische Kunden mit fundierten Analysen sowie Schätzungen zu den globalen Märkten.
In seinem Vortrag ermunterte er die Jugendlichen, bereits in jungen Jahren zu investieren: „Denn die Börse ist kein Casino. Wenn man hier investiert, dann arbeitet das eigene Geld, man besitzt Anteile an Unternehmen und kann an deren Erfolg teilhaben.“
KI als tägliches Werkzeug
Florian Gschwandtner, einer der bekanntesten österreichischen Investoren und seit 2017 Berater der Bundesregierung zu den Themen Digitalisierung und Innovation, nahm das Publikum mit auf eine Reise durch die wichtigsten Learnings aus seiner Zeit bei Runtastic. Im Alter von 26 Jahren war er Mitbegründer des Unternehmens und bis 2019 als CEO tätig. Gschwandtner erklärte, wie man im Start-up-Bereich wirklich erfolgreich sein kann – von den ersten Schritten voller Unsicherheit bis hin zu den großen Meilensteinen, die man nur mit Beharrlichkeit und Mut erreiche.
Darüber hinaus widmete sich Gschwandtner der Frage, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden könne – nicht als Schlagwort oder Modeerscheinung, sondern als Werkzeug, das im täglichen Tun unterstützt und neue Möglichkeiten eröffnet. Zum Abschluss gab er noch Investmenttipps.

Eigenes „Warum“ finden
Die ehemalige Leistungssportlerin und Gesundheitspsychologin Steffi Burkhart forscht, schreibt und spricht über die Psychologie junger Menschen und wie das Gehirn funktioniert. Diese Expertise ergänzt sie seit einigen Jahren um die Funktionsweise und den Einsatz von KI. In ihrem Vortrag „Mutig in die Zukunft“ ging Burkhart auf den Mut zur Veränderung und auf die Frage nach dem eigenen „Warum“ ein: „Diese beiden Elemente und ein starkes Netzwerk sind die Ingredienzien für eigene Projekte oder um ein Business aufzubauen. Und in einer Zeit voller Möglichkeiten braucht es Orientierung – und den Mut, alte Gewissheiten zu hinterfragen.“
Klassische Erwerbsbiografien über Jahrzehnte hinweg seien längst die Ausnahme, heute würden Zickzack-Lebensläufe, Neugier und kontinuierliches Lernen den Weg prägen. Wer sein persönliches „Warum“ kenne, treffe klare Entscheidungen, bleibe fokussiert und halte auch in schwierigen Phasen durch. Burkharts Botschaft: „Sei CEO deines eigenen Lebens. Übernimm Verantwortung für deine Entwicklung, investiere in dein Lernen und wähle dein Umfeld bewusst. So wird Zukunftsgestaltung zur persönlichen Führungsaufgabe.“
Vorstandsdirektor Suttner zog ein positives Resümee über die Veranstaltung: „Mit dem Future Talk und dessen vielfältigem und visionärem Programm wollen wir jungen Menschen Orientierung geben, sie inspirieren und ihnen zeigen, dass Raiffeisen nicht nur ihr Finanzpartner, sondern auch Wegbegleiter in die persönliche Zukunft und auch potenzieller Arbeitgeber sein kann.“ Dank der gelungenen Kombination aus Bankfachthemen, aktuellen Trends und motivierenden Impulsvorträgen habe sich der Future Talk seit seiner Premiere 2023 als Fixpunkt im Veranstaltungskalender etabliert.