Die Kooperation von Raiffeisenbanken und Raiffeisen Zertifikate ist eine Erfolgsgeschichte, die wir in diesem Jahr um ein weiteres beeindruckendes Kapitel erweitern werden. Seit Jahresbeginn haben wir gemeinsam das neu investierte Volumen in Zertifikate im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereits um 50 Prozent gesteigert. Besonders erfreulich ist, dass sich das Zertifikate-Volumen in allen Bundesländern auf einem Höchststand befindet. Wir können sehr stolz auf diesen Vertrauensbeweis unserer Kunden sein. Natürlich hat uns der Bullenmarkt, der nun bereits seit über fünf Jahren anhält, Rückenwind gegeben. Können wir die Vertriebserfolge auch dann wiederholen, wenn es an den Aktienmärkten ungemütlicher wird und es eventuell zu scharfen Kurskorrekturen kommt? Angesichts der zahlreichen geopolitischen Krisen, der unberechenbaren US-Zollpolitik und der sehr hohen Bewertungen insbesondere im Bereich der amerikanischen Technologieaktien ist diese Frage berechtigt.
Zusammenspiel von Beratungs- und Produktkompetenz
Wir können diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten. Wir haben mit der Beratungskompetenz der Raiffeisenbanken und der Produktkompetenz von Raiffeisen Zertifikate die Voraussetzungen dafür, unseren Kunden Anlagelösungen für ein schwieriges Kapitalmarktumfeld zu liefern und vertiefen dieses Know-how in zahlreichen Beraterschulungen. Mehr noch, wir können Lösungen bereitstellen, die sich bereits in der Vergangenheit bewährt haben. Wir haben im Oktober 2010 unsere Flaggschiff-Serie „Bonus&Sicherheit“ gestartet. Diese umfasst mehr als 260 Emissionen. Das Besondere an dieser Serie ist, dass sie ausschließlich Bonus-Zertifikate mit einem sehr großen Sicherheitspolster umfasst. Basiswert ist entweder ein bekannter Aktienindex oder Gold. Anlegerinnen und Anleger sind gegen Kursverluste des Basiswerts bis zu 51 Prozent oder mehr geschützt. Im Falle einer Barriereverletzung sind sie jedoch eins zu eins dem Marktrisiko ausgesetzt. Nur bei einem einzigen der mehr als 260 Zertifikate ist dieses Szenario bislang eingetreten – und zwar während das Corona Crashs im März 2020. Im Durchschnitt hätten die Anlegerinnen und Anleger mit unserer „Bonus&Sicherheit“ Serie eine Rendite von 4,8 % p.a. erzielt. Dabei ist zu beachten, dass die Wertentwicklung der Vergangenheit keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung zulässt. Zudem besteht neben dem bereits angesprochenen Marktrisiko im Falle einer Barriereverletzung das Emittentenrisiko. Das bedeutet, dass die Rückzahlung des Kapitals von der Zahlungsfähigkeit des Emittenten abhängt.
Mehr Infos auf unserer Website:
www.raiffeisenzertifikate.at








