Käse wird immer beliebter

Die Österreicher sind Käse-Liebhaber. Laut Statistik ist der Konsum von Käse sogar um 10 Prozent gestiegen.

Der Verbrauch von Käse hat gemäß den Zahlen der Statistik Austria im letzten Jahr deutlich zugelegt. Der Zuwachs des jährlichen Käseverbrauchs um 10 Prozent auf mittlerweile 26,5 kg pro Kopf bestätigt den langfristig steigenden Trend. „Mit diesen erfreulichen Zahlen werden die Bemühungen der heimischen Milchwirtschaft nach höchster Qualität, Nachhaltigkeit, Vielfalt und gutem Geschmack eindrucksvoll bestätigt“, kommentiert Helmut Petschar, Präsident des Milchverbandes Österreich, die jüngst veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria. Eine steigende Entwicklung, die auch in anderen Statistiken bestätigt wird. 

Käse ist das mit Abstand wichtigste Produkt der heimischen Milchwirtschaft – auch im Außenhandel. Mehr als die Hälfte der österreichischen Milch wird zu Käse verarbeitet. Die steigende Beliebtheit dieses Nahrungsmittels begründet sich vor allem im hohen Nährwert: Käse ist ein wichtiger Lieferant von hochwertigem Eiweiß, was in der aktuellen Ernährungsdiskussion in den verschiedenen Lebenssituationen als sehr wichtig erachtet wird. Weiters spielt der natürliche Gehalt an wichtigen Mineralien, wie Calcium, und Vitaminen eine wichtige Rolle – ein unschlagbarer Vorteil, der von Imitaten nicht erreicht wird. 

Große Sortenvielfalt

Von besonderer Bedeutung ist die große Vielfalt an verschiedenen geschmackvollen Käsesorten, die je nach Belieben direkt konsumiert oder auch zum Kochen verwendet werden können. Käse ist somit ein vielfältig einsetzbares, geschmackvolles und sehr hochwertiges Lebensmittel.

Heimischer Käseprodukte überzeugen außerdem mit hohem Nachhaltigkeitsstandard. Die Milchproduktion erfolgt in Österreich gentechnikfrei, es gibt strenge Auflagen in der Fütterung, was zum Beispiel den Verzicht auf Soja aus Übersee oder auf Palmölprodukte betrifft. Weiters entscheidend: ein hoher Anteil an Rau- und Grundfutter in den Rationen, angepasste Zuchtziele, der EU-weit höchste Bioanteil, Maßnahmen, die gemäß einer Studie des EU Forschungsinstituts JRC zu den EU-weit besten Klimaschutzwerten führen. Auch eine hohe Rohmilchqualität und besondere Qualitätsschienen, wie die Heumilch, die in der Käseproduktion von großer Bedeutung ist, spielen eine wichtige Rolle. Zuletzt wurden mit dem Programm Tierhaltung plus im Tierwohlbereich weitere Verbesserungen umgesetzt. „Diese hohe Qualität heimischer Käseprodukte wird bei internationalen Wettbewerben bzw. Prämierungen immer wieder bestätigt“, unterstreicht Petschar.

Voraussetzung für diese erfreuliche Entwicklung ist das hervorragende Ausgangsprodukt, hochqualitative Milch aus Österreich, die am Bauernhof unter größter Sorgfalt und durchgehender Kontrolle erzeugt und in den regional strukturierten Molkereien und Käsereien verarbeitet wird. Mit dem AMA-Gütesiegel und dem österreichischen Lebensmittelcodex werden dabei besondere Qualitätsstandards garantiert.

AusgabeRZ38-2025

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr lesen

Aktuelles

Die Welt der Raiffeisenzeitung

Banner für die Newsletter Anmeldung
Banner: