Gemeinsam mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut Economica hat der Österreichische Raiffeisenverband (ÖRV) vor kurzem bundesweit erstmals die vielfältigen Beiträge von Raiffeisen zum gesellschaftlichen und sozialen Leben in den Genossenschaftsregionen erhoben. Diese umfassen die Leistungen der Banken- und der Lagerhaus-Genossenschaften in ganz Österreich und wurden Mitte Juni in Form eines Sozialberichts veröffentlicht. Eine Auswertung für Salzburg liegt ebenfalls vor – Raiffeisen Salzburg veröffentlicht daher erstmals in seiner 130-jährigen Geschichte einen umfassenden Sozialbericht, der das Engagement der Raiffeisen-Genossenschaften im Bundesland mit konkreten Zahlen dokumentiert.
Als Partner von rund 370 Sportvereinen und -verbänden, rund 240 Kulturprojekten und Partner von mehr als 200 Organisationen für Soziales oder Bildung unterstützt die führende Bankengruppe in Salzburg jedes Jahr – berechnet auf Basis von 2024 – mit Ausgaben von rund 2,7 Mio. Euro das gesellschaftliche Leben und den Zusammenhalt in der Region. „Ob durch die Unterstützung gemeinnütziger und sozialer Projekte, sportlicher Aktivitäten oder kultureller Initiativen: Raiffeisen leistet einen nachhaltigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Entwicklung in Salzburg. Darauf sind wir stolz“, betont Heinz Konrad, Generaldirektor des Raiffeisenverbandes Salzburg.
Förderauftrag für das Genossenschaftsgebiet
Der Bericht zeigt, dass es Raiffeisen – neben der unternehmerischen Verantwortung – ein zentrales Anliegen ist, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern. Grundlage für dieses genossenschaftliche Handeln ist der sogenannte Förderauftrag, der nicht eine Gewinnmaximierung anstrebt, sondern das langfristige Wohl aller Genossenschaftsmitglieder zum Ziel hat. Gewinne werden im Genossenschaftsgebiet reinvestiert und nicht ausgeschüttet. „Die vorliegenden Zahlen belegen eindrucksvoll unser Engagement für unsere Region. Die Raiffeisen-Idee sorgt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, heute mehr denn je“, ist Konrad überzeugt.


Sportsponsoring im Fokus
Konkret werden in Salzburg pro Jahr 1.385 Vereine und Organisationen mit insgesamt 2,74 Mio. Euro von Raiffeisen unterstützt. Den größten Bereich stellt dabei der Sport mit den Top 3 Fußball, Ski und Tennis gefolgt von Eishockey, Laufen und Radsport dar. Dabei kommen 1,165 Mio. Euro 347 Vereinen sowie 22 Sportorganisationen und Verbänden zugute.
Auch die Kulturförderung spielt angesichts von traditionsreichen Veranstaltungen wie den Salzburger Festspielen – Raiffeisen Salzburg sponsert hier etwa das Jugendprogramm „jung & jede:r“ – eine wesentliche Rolle. Hier fließen insgesamt 570.000 Euro an 238 Kultur-Initiativen.
Kinder und Jugendliche werden mit insgesamt 267.000 Euro in 81 Institutionen gefördert, 256.000 Euro gehen an 129 Initiativen im Bereich Bildung. Darüber hinaus werden 53.000 Euro für soziale Zwecke gespendet. Berechnet wurden die Summen auf Basis des Jahres 2024, wo im Mehrjahresvergleich alle Zahlen stabil bis ansteigend ausfallen. „Raiffeisen ist und bleibt ein verlässlicher Partner. Wir sind auch noch dort, wo andere nicht mehr sind“, unterstreicht Konrad.
Tatsächlich kommt das Engagement von Raiffeisen Salzburg in allen Regionen des Bundeslandes an. Spitzenreiter ist die Stadt Salzburg, wo im Rahmen von 212 Kooperationen rund 1,6 Mio. Euro an Unterstützungsleistung fließen. Dahinter folgen der Pinzgau mit 332 Kooperationen und etwa 273.000 Euro sowie der Flachgau mit 341 Kooperationen und rund 212.000 Euro.