Die Raiffeisenbank Liefering-Maxglan-Siezenheim bündelt ihre Beratungskräfte und -kompetenzen in einem neuen Beratungszentrum in Liefering. Auf zwei Geschoßen mit 700 Quadratmetern Nutzfläche – an der Gabelung der Münchner Bundesstraße zur Lieferinger Hauptstraße – erwartet die rund 12.000 Privat- und 1.000 Firmenkunden modernstes Bank-Ambiente.
Der Neubau ist Teil des Projekts „Acht Zwei Vier“, das drei Baukörper – ein achtgeschoßiges, ein viergeschoßiges und ein zweigeschoßiges Gebäude – umfasst. Die Raiffeisenbank Liefering-Maxglan-Siezenheim ist Eigentümerin des zweigeschoßigen Gebäudes an der Lieferinger Hauptstraße. Insgesamt umfasst das Gebäudeensemble, welches offiziell im Herbst 2025 eröffnet wird, eine Gesamtfläche von 4.900 Quadratmeter, eine Tiefgarage mit 90 Stellplätzen (inkl. E-Ladestationen), Gastronomie in den Erdgeschoßen sowie eine naturnahe Aufenthaltszone am Wasser durch die Öffnung des Glanbaches.
„Auch wenn die Rahmenbedingungen derzeit nicht gerade leicht sind – Stichwort Rezession, geopolitische Rahmenbedingungen, US-Zollpolitik und dergleichen. Wir glauben an unser Genossenschaftsgebiet. Das untermauern wir auch mit der Investition in Millionenhöhe in den Neubau unseres Beratungszentrums in Liefering“, betont Geschäftsleiter Herbert Stelzinger.
Die Beratung für Privat- und Firmenkunden in allen Finanzthemen wird so an einem Ort gebündelt – von Veranlagung und Vermögensmanagement über Absicherung und Vorsorge bis hin zur Konsum- und Wohnbaufinanzierung sowie der Immobilienberatung.
Seit der Eröffnung am 14. Juli wird die Bankstelle Maxglan als Selbstbedienungsbank geführt. Die Bankstelle Siezenheim wird unverändert und in vollem Umfang weitergeführt. Alle Kundenberater aus dem Ausweich-Geschäftslokal Liefering sowie der Bankstelle Maxglan sind bereits in das neue Beratungszentrum Liefering übersiedelt.
Sichere Besonderheit
Eine Besonderheit in Liefering ist der modernste Kundensafe Österreichs. Dieser mit einem Paternosteraufzug ausgestattete Safe bietet erstmals die Möglichkeit, dass Kunden diesen 100 Prozent gesichert und unabhängig von den Öffnungszeiten, also 24/7, nutzen können. Der Zugang verlangt eine dreifache Authentifizierung und ist somit am neuesten Stand der Technik – mit Karte, Code und Fingerprint.