Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich investiert einen Millionenbetrag in das Wiener Technologieunternehmen Cogvis, das KI-basierte Monitoringlösungen im Pflegesektor anbietet. Im Zuge einer außerordentlichen Kapitalerhöhung des Spin-offs der TU Wien stiegen die Oberösterreicher als Kapitalgeber und strategischer Partner ein. Dieser Schritt wird als ein klares Signal an die Branche verstanden, dass Innovation allein nicht ausreichend sei, teilte das Unternehmen mit. Entscheidend sei, welche Technologie in der Praxis funktioniert, eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern erziele und für Gesundheitseinrichtungen ohne versteckte Kosten skalierbar sei. Neben dem siebenstelligen Investment sichert sich die RLB OÖ zusätzliche Optionen für die Zukunft. Ziel sei es, die nationale und internationale Skalierung der bewährten Lösung maßgeblich voranzutreiben.
„Nimmt Kostendruck“
„Wir prüfen laufend innovative Wachstumsunternehmen im Bereich Pflege. Cogvis ist eines der wenigen skalierbaren Unternehmen, das bereits heute das Pflegepersonal nachweislich entlastet, die Lebensqualität der betreuten Personen erhöht und dabei Kostendruck aus dem Gesundheitssystem nimmt. Cogvis bietet eine Lösung, die sich flächendeckend ausrollen lässt und sofort wirkt. Wir freuen uns, die Gesellschaft bei ihrem weiteren Wachstum in Österreich, Deutschland und darüber hinaus partnerschaftlich und unternehmerisch zu unterstützen“, so Sebastian Wiener von der Raiffeisen Beteiligungsholding der RLB OÖ.
„Unsere Series-A-Runde war bereits abgeschlossen, als die RLB OÖ auf uns zukam. In unseren intensiven Gesprächen wurde schnell klar: Gemeinsam können wir unsere Ziele schneller und wirkungsvoller erreichen. Die langjährigen KMU-Erfahrungen der RLB OÖ geben uns entscheidenden Rückenwind. Durch diese Partnerschaft beschleunigen wir die Neuausrichtung der Pflege – mutig, nachhaltig, verlässlich“, berichtet CEO und Co-Founder Rainer Planinc.
Allein in Österreich hat die Technologie von Cogvis das Potenzial, jährliche Einsparungen im neunstelligen Millionenbereich zu ermöglichen – durch effektive Sturzprävention und reduzierte Krankenhauseinweisungen, schätzt das Unternehmen. Für Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser bedeutet dies ein effektiveres sowie auf den Bewohner bzw. Patienten maßgeschneidertes Risiko- und Pflegemanagement. Die Partnerschaft mit RLB OÖ sei ein Katalysator, um die komplexen Entscheidungsstrukturen im Gesundheitswesen schneller zu überwinden. Dabei ist der Anspruch von Cogvis, digitale Lösungen dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Gegründet wurde das Unternehmen 2007. Spezialisiert hat man sich seither auf „altersgerechte Assistenzsysteme“ (AAL). So sollen Stürze vermieden und das Pflegepersonal entlastet werden.