Das umfangreiche Wissen rund um Traditionelle Bewässerung sowie die nachhaltige Naturweidewirtschaft (Transhumanz) ist nun Teil des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes geworden. Koordiniert wurde dieses Bemühen von Österreich in Zusammenarbeit mit Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz.
Was als Sammelstelle für Schallplatten begann, entwickelte sich zur Bewahrung des audiovisuellen Kulturerbes. Die Österreichische Mediathek digitalisiert seit der Jahrtausendwende unser kulturelles Gedächtnis.