Kultur
Friedensfürst und Unterdrücker
Lange Zeit als machthungriger Reaktionär verdammt, bemühte sich Metternich, dessen Geburtstag sich am 15. Mai 2023 zum 250. Mal jährt, zeitlebens ebenso um ein friedliches Europa.
„Es ist ein Geben und Nehmen“
Mezzosopranistin Elīna Garanča spricht über das heurige Doppeljubiläum der "Klassik Open Air" und die Freude an der Arbeit mit Nachwuchstalenten.
Ratschen statt Glockenläuten
Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom – so die Volkssage. Als Ersatz hört man in der Alpenregion dann oft die Ratschen. Das steirische Volksliedwerk hat dem österlichen Brauch ein Buch gewidmet, Bauanleitung inklusive.
Tierische Sprachkunst
Das Museum Niederösterreich zeigt, dass auch Tiere und Pflanzen kommunizieren, warum sie das tun und wie ähnlich sie den Menschen darin tatsächlich sind.
Niederösterreich neu entdecken
Die Niederösterreich-Card verbindet in ihrer 18. Saison fast 350 Ausflugsziele, inklusive 16 Neuzugänge.
Stams: Skistars von morgen
In seinem neuen Dokumentarfilm begleitet Bernhard Braunstein den Ausbildungsalltag der Nachwuchstalente der österreichischen Skiwelt – unverfälscht und mit allen Höhen und Tiefen.
Und sie legten ihn in eine Krippe
Alle Jahre wieder wird zu Weihnachten die Geburt Christi gefeiert. In der Kunstgeschichte fand die Menschwerdung Gottes über die Jahrhunderte rege Darstellung.
Eine Region lebt auf
Gemeinsam mit Tartu in Estland und Bodø in Norwegen wird Bad Ischl-Salzkammergut im Jahr 2024 Europas Kulturhauptstadt. Die ersten 95 Projekte des umfangreichen Programms stehen nun fest.
Tradition und Brauchtum pflegen
Beim 27. Salzburger Bauernherbst steht heuer wieder das Zusammensein im Vordergrund.
„Das Who’s who der Gegenwartskunst versammelt“
Das Kunsthaus Bregenz (KUB) feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen. Direktor Thomas D. Trummer im Gespräch.