Bildung besitzt bei Raiffeisen einen hohen Stellenwert. Das zeigen nicht nur die vielen Bildungstage, die am Raiffeisen Campus Jahr für Jahr absolviert werden – 2024 waren es mehr als 34.000 –, sondern auch die große Zahl an Absolventinnen und Absolventen aus dem Kreis der Eigentümervertreter, die auch heuer wieder die Lehrgänge Kompetenz plus, Geno plus, Certified Supervisory Expert (CSR) und erstmals der Lagerhaus-Funktionärsakademie erfolgreich abgeschlossen haben.
Die feierliche Diplomverleihung findet traditionell im Festsaal der Raiffeisen Bank International (RBI) statt. Auch heuer ließ es sich RBI-Generaldirektor Johann Strobl als Gastgeber nicht nehmen, die Absolventinnen und Absolventen samt ihren Familien sowie zahlreiche Ehrengäste aus allen Bundesländern persönlich zu begrüßen. Festredner und Schirmherr der Veranstaltung ist Generalanwalt Erwin Hameseder, der in seiner Rede die Bedeutung der Eigentümervertreterinnen und Eigentümervertreter für Raiffeisen – gerade in herausfordernden Zeiten – hervorhob: „Die völlig neuen Machtverhältnisse in der geopolitischen Entwicklung führen zu weltweiten Verwerfungen und zu Verunsicherung. Eine solche Phase bietet aber auch Chancen, gerade für Genossenschaften“, ist Hameseder überzeugt: „Wer mutig und vorausschauend agiert, investiert, die Region stärkt und Initiativen setzt, handelt langfristig und mit Verantwortung. Diese Einstellung entspricht unserer genossenschaftlichen Philosophie und sichert wirtschaftlichen Erfolg am nachhaltigsten.“
Das heurige Jahr der Genossenschaften rücke den Kern der Identität von Raiffeisen – Zusammenhalt, Vertrauen und Solidarität – ins Zentrum. Und es seien die Funktionärinnen und Funktionäre, die diese Werte mit Leben erfüllen und als Multiplikatoren weitertragen. „Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich“, bedankte sich der Generalanwalt für den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen im Dienste von Raiffeisen.

Auch der Geschäftsleiter des Raiffeisen Campus, Josef Buchleitner, ging auf die Bedeutung der „Wirkraft“ von Raiffeisen in herausfordernden Zeiten ein: „In schwierigen Zeiten braucht die Gesellschaft – unsere Mitglieder, unsere Kunden – Orientierung. Dazu braucht es besondere Menschen, damit diese Wirkraft wirksam wird.“ Funktionärinnen und Funktionäre zählen zu diesen Persönlichkeiten, die mit Zuversicht, Gestaltungswillen, Kompetenz, Bereitschaft zur Weiterentwicklung sowie Lebens- und Arbeitsfreude als sogenannte „Possibilisten“ Verantwortung übernehmen und ihren Beitrag leisten, so Buchleitner.