Weibliches Engagement für Raiffeisen

Bei der Frühjahrstagung 2025 des Funktionärinnen-Beirats wurden neue Mitglieder aufgenommen und ein neues Führungsteam gewählt.

Der Funktionärinnen-Beirat des Österreichischen Raiffeisenverbandes (ÖRV) hat sich seit seiner Gründung vor elf Jahren zu einem etablierten Gremium innerhalb der Raiffeisen-Gruppe entwickelt. Nach wie vor setzen sich die Beiratsmitglieder unter der Koordination von ÖRV-Personalchefin Bettina Kastner mit viel Engagement und Kreativität dafür ein, die Rolle von Frauen im genossenschaftlichen Funktionärswesen zu stärken, Chancen und Herausforderungen für Frauen in Raiffeisenbanken, Lagerhäusern und Molkereien zu analysieren und Lösungen zu entwickeln sowie Frauen innerhalb von Raiffeisen zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.

25 Prozent bis 2025

Der Schwerpunkt der Tätigkeiten des Funktionärinnen-Beirats in diesem Jahr liegt
auf einer weiteren Steigerung des Funktionärinnen-Anteils in allen Sparten. Insbesondere gilt es, das Zwischenziel der Banken, einen Anteil von 25 Prozent bis Ende 2025, zu erreichen. Weiters werden verstärkt Social-Media-Kampagnen in den Bundesländern eingesetzt, wobei die Best-Practice-Beispiele aus dem Burgenland und Oberösterreich als Vorbilder gelten.

Als einer der wesentlichen Agenda-Punkte bei der Frühjahrstagung wurde die Umsetzung des zuletzt erarbeiteten Maßnahmenpaketes für Funktionärinnen in den einzelnen Bundesländern thematisiert. „Sehr erfreulich ist, dass nunmehr in jedem Bundesland eine Ansprechperson betreffend Diversität mit ausreichenden Ressourcen zur Unterstützung der Tätigkeiten der Mitglieder des Funktionärinnen-Beirats nominiert wurde“, unterstreicht die Koordinatorin des Funktionärinnen-Beirats, Bettina Kastner, und betont: „Mit diesen Kolleginnen gab es im Rahmen der Tagung auch schon ein Come-Together, um die Vernetzung österreichweit sicherzustellen.“ 

Die Abstimmtermine mit den jeweiligen Spitzenvertreterinnen im Anschluss an die Tagung des Funktionärinnen-Beirats zur Besprechung von Maßnahmen sowie zur Festlegung der weiteren Tätigkeiten auf Bundeslandebene sei jedenfalls vielversprechend verlaufen, so Kastner. Zudem sei es gelungen, eine Vereinbarung von Aufwandsentschädigungen für die Tätigkeit der Mitglieder des Funktionärinnen-Beirates auf Bundesland­ebene umzusetzen bzw. in eine Finalisierungsphase zu kommen.

Neue Mitglieder

Aufgrund der Altersklausel in der Geschäftsordnung des Funktionärinnen-Beirats endet die Funktion einer Funktionärin automatisch mit dem Erreichen des 65. Lebensjahres. Dadurch entsteht ein „bereichernder Wechsel in der Zusammensetzung des Gremiums“, so Kastner. Somit wurden im Rahmen der Frühjahrstagung folgende neue Mitglieder in den Beirat aufgenommen: 

  • Martina Glaßner, AR-Mitglied der Milchgenossenschaft Niederösterreich
  • Caroline Vogl, AR-Mitglied der RB Anthering-Elixhausen
  • Sabine Sternig, AR-Mitglied der RB Karnische Region und AR-Mitglied der RLB Kärnten
  • Sandra Jehle-Troy, AR-Mitglied der RB Bodensee-Leiblachtal 
  • Daniela Monschein, AR-Vors.-Stv. der RB Kalsdorf-Lieboch-Stainz
Beirats-Vorsitzende Evelin David (Mitte) mit ihrer neuen Stellvertreterin Maria Neubauer (links) und ihrer bisherigen Stellvertreterin Doris Haidlen-Birnbaumer
Beirats-Vorsitzende Evelin David (Mitte) mit ihrer neuen Stellvertreterin Maria Neubauer (links) und ihrer bisherigen Stellvertreterin Doris Haidlen-Birnbaumer © ÖRV

Neu- und Wiederwahl

Ein Highlight bei der Frühjahrstagung war die Wiederwahl von Evelin David (Aufsichtsrats-Vorsitzende der RBB Oberwart und Stv. Aufsichtsratsvorsitzende der RLB Burgenland) zur Vorsitzenden und die Neuwahl von Maria Neubauer (Aufsichtsrats-Mitglied der RB Gramastetten Rodltal und der RLB OÖ, Vorstandsmitglied des Raiffeisenverbandes OÖ) zu ihrer Stellvertreterin. 

Das neue Führungsteam hat auch bereits erste Ideen für die nächsten Monate präsentiert: Evelin David sieht den Schlüssel zum Erfolg in einer geregelten Nachfolgeplanung zur Erreichung einer Geschlechter-, Alters- und Berufsdiversität in den Aufsichtsratsgremien. Maria Neubauer wird ihren Fokus auf die strategische Mitgestaltung und die Vertretung der Perspektiven und Anliegen aller Funktionärinnen legen. Der bisherigen Vorsitzenden-Stellvertreterin Doris Haidlen-Birnbaumer wurde für ihre engagierte Arbeit herzlich gedankt.

Erfolgsstory Diversitäts-Kongress 

Schon traditionell nehmen die Mitglieder des Funktionärinnen-Beirats auch jedes Jahr am Bundeskongress „Diversität und WIR“ teil und präsentieren dort ihre Maßnahmen und Schwerpunkte. 

Der vom Raiffeisen Campus veranstaltete Kongress sei auch heuer wieder geprägt gewesen von Inspirationen, wertvollem Austausch und neuen Denkanstößen, sind sich die Funktionärinnen einig. Die Veranstaltung habe eindrucksvoll vor Augen geführt, welchen positiven Einfluss gelebte Vielfalt auf Unternehmen, Teams und jede und jeden Einzelnen haben kann. Jetzt gelte es, diesen Spirit, der dieses Event so auszeichnet, in den Alltag zu tragen und im Miteinander weiterzuleben.

AusgabeRZ21-2025

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr lesen

Aktuelles

Die Welt der Raiffeisenzeitung