Meilenstein trotz schwieriger Lage

Die Bilanzsumme der Raiffeisenbank Region St. Pölten überstieg 2023 erstmals die Grenze von zwei Milliarden Euro.

Franz Höchtl, Thomas Schauer, Ernestine Grießler, Konrad Paul Liessmann, Gerhard Buchinger und Michael Hell
Franz Höchtl, Thomas Schauer, Ernestine Grießler, Konrad Paul Liessmann, Gerhard Buchinger und Michael Hell © RBR St. Pölten

Seit vielen Jahren agiert die Raiffeisenbank Region St. Pölten nicht nur als selbstständige, sondern auch als substanzstarke Bank. Die Zahlen geben den Verantwortlichen recht, wie das abgelaufene Geschäftsjahr zeigt: 2023 ist es erstmals gelungen, die 2-Milliarden-Euro-Grenze bei der Bilanzsumme zu knacken, wie Obmann Michael Hell bei der Generalversammlung im Julius-Raab-Saal des WIFI St. Pölten den Funktionären und Gästen erfreut berichtete. Konkret wurde mit 2,046 Mrd. Euro bilanziert, das sind 9,78 Prozent mehr als im Vorjahr.

Zuwächse in allen Bereichen

Generell hat die Raiffeisenbank Region St. Pölten ein außerordentliches Ergebnis vorzuweisen: Gegenüber 2022 konnte das Betriebsergebnis von 26,46 Mio. Euro um 49,2 Prozent auf 39,47 Mio. Euro gesteigert werden. Auch das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit stieg trotz herausfordernder Umfeldbedingungen und notwendiger Risikovorsorgen auf 22,52 Mio. Euro an. Das entspricht einem Plus von rund 38 Prozent.

Zu verdanken habe man das dem Vertrauen der fast 53.000 Kunden, was sich auch in den 3,58 Mrd. Euro (+9,3 Prozent) an verwalteten Kundengeldern widerspiegelt. Auch bei den Einlagen in Höhe von 1,55 Mrd. Euro und den Krediten in Höhe von 1,51 Mrd. Euro wurden Zuwächse von 9,8 bzw. 8,7 Prozent verzeichnet. Nach der Präsentation der Zahlen betonte auch der Aufsichtsratsvorsitzende Franz Höchtl die sehr zufriedenstellende Risikosituation der Bank trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds. 

Buchinger verabschiedet sich

Den emotionalen Höhepunkt des Abends stellte die Verabschiedung von Geschäftsleiter Gerhard Buchinger dar – er wird mit Ende August seine Pension antreten. Seine Position wird mit Geschäftsleiterin Ernestine Grießler nachbesetzt.

Abgerundet wurde die Generalversammlung schließlich von Konrad Paul Liessmann, Professor für Philosophie im Ruhestand. Unter dem Motto „Die Lügen unserer Zeit“ lieferte er einen pointierten Vortrag zu brandaktuellen Themen, etwa das Erkennen von Wahrheiten in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und Meinungsblasen.