RLB NÖ-Wien investiert in Bitpanda-Token 

Die strategische Investition soll die digitale Abbildung von Vermögenswerten ermöglichen.

Bitpanda, Europas größte Krypto-Plattform, und die Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien (RLB NÖ-Wien) wollen den nächsten Schritt in ihrer Partnerschaft gehen: Die Bank beabsichtigt ein strategisches Investment in den Vision Token (VSN), der das zentrale Element von Bitpandas wachsendem Web3-Ökosystem ist und die nächste Generation des Internets ermöglichen soll. Ziel des Vorhabens ist es, klassische Finanzprodukte über die Vision Chain digital, transparent und rechtskonform abzubilden – und damit die Tokenisierung alltagstauglich zu machen. 

„Als Bank mit starkem Innovationsfokus sehen wir in der Tokenisierung von Vermögenswerten einen wichtigen Baustein für die Zukunft des Finanzmarkts. Die strategische Investition in den Vision Token ist für uns ein logischer Schritt, um die Chancen dieser Entwicklung bestmöglich zu nutzen. Mit Bitpanda verbindet uns nicht nur eine gemeinsame Vision, sondern auch der Anspruch, neue Technologien verantwortungsvoll und im Sinne unserer Kunden einzusetzen“, erklärt Michael Höllerer, Generaldirektor der RLB NÖ-Wien. 

Zentraler Baustein

Der Vision Token (VSN), herausgegeben von der Vision web3 Stiftung, wurde Mitte Juli gelauncht und ist der zentrale Baustein von Bitpandas Web3-Strategie. Er entsteht aus der Zusammenführung der bisherigen Token Best und Pan mit einer tiefen Integration in die Plattform und alle neuen Web3-Produkte. Der Vision Token (VSN) verbindet Wallets, Trading, Liquidität und tokenisierte Assets über eine einheitliche, nutzerzentrierte Infrastruktur. Bitpanda-Nutzer profitieren mit dem Vision Token von reduzierten Gebühren auf Bitpanda.com sowie in der Bitpanda DeFi Wallet. Durch Staking, also die Verpfändung von Coins durch die Nutzer im Netzwerk, kann darüber hinaus eine jährliche Rendite von bis zu 10 Prozent erzielt werden, neben dem bevorzugten Zugang zu ausgewählten Token-Launches sowie der Möglichkeit zur Teilnahme an Loyalitätsaktionen und Airdrops. Auch die aktive Mitgestaltung am Protokoll ist möglich – etwa bei Entscheidungen über technische Upgrades oder die Emissionsrate.

Lukas Enzersdorfer-Konrad, Deputy CEO von Bitpanda: „Mit der RLB NÖ-Wien haben wir einen starken Partner gewinnen können, der an das Potenzial von Tokenisierung glaubt. Unser gemeinsames Anliegen ist es, eine Finanzwelt zu schaffen, die regulatorisch sauber, effizient und technologiegetrieben ist.“ 

Pragmatischer Ansatz

Bitpandas Web3-Produktwelt richtet sich nicht nur an Krypto-Enthusiasten, sondern an die breite Masse. Mit fast 7 Millionen Nutzern und Fokus auf regulatorische Konformität verfolgt Bitpanda einen pragmatischen Ansatz, der tatsächlichen Nutzen in den Vordergrund stellt, statt auf Spekulation oder kurzfristige Trends zu setzen.

So wird die Vision Blockchain eine eigens entwickelte Ethereum Layer-2-Lösung, die als regulatorisch konforme Infrastruktur für die Tokenisierung von Realwerten dient. Sie wurde speziell für europäische Finanzmärkte konzipiert und ermöglicht es, Vermögenswerte wie Wertpapiere, Edelmetalle und Fiat-Währungen sicher und effizient onchain abzubilden. Damit schafft Bitpanda die Grundlage für ein digitales Finanzsystem, das Innovation und Compliance vereint – und reale Anlageklassen in die Welt von Web3 überführt.

AusgabeRZ31-2025

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr lesen

Aktuelles

Die Welt der Raiffeisenzeitung

Banner für die Newsletter Anmeldung
Banner: