Seit 2024 bietet die Kepler-Fonds KAG ihren ersten indexorientierten Fonds an. Warum hat man sich entschieden, auch Indexfonds anzubieten?
Andreas Lassner-Klein: Der ETF-Trend ist gerade bei der jüngeren Zielgruppe stark ausgeprägt. Daher hat Kepler als Fondshaus mit aktivem Investmentansatz nach einer ergänzenden indexorientierten Produktlösung gesucht, die dieser starken Nachfrage Rechnung trägt. Die Auflage der X-Produktschiene wurde 2024 mit dem X-250 Welt Aktien gestartet.
Wie sind die Erfahrungen? Hat der X-250 alle Erwartungen erfüllt?
Lassner-Klein: Dieses indexorientierte und internationale Aktienportfolio kommt bei Vertriebspartnern und Kunden sehr gut an. Vor allem die positiven Rückmeldungen von jungen Erwachsenen haben uns überrascht. Aktuell sind bereits über 125 Millionen Euro an Kundengeldern darin veranlagt. Unsere Absatzerwartungen wurden mehr als erfüllt.
Sie sagen, 125 Mio. Euro sind bereits im X-250 veranlagt. Woher kommt die Nachfrage?
Lassner-Klein: Zum großen Teil von Kunden, die global und kosteneffizient investieren möchten. Schwerpunktmäßig aus dem Privatkundengeschäft, aber auch als Baustein in der Vermögensverwaltung. Weiters wurden seit der Auflage im Juni 2024 über 3.500 Fondssparpläne abgeschlossen. Ein Zeichen dafür, dass diese kostensensitive Strategie speziell die jungen Anleger anspricht.
Nun startet der zweite X-Fonds, der X-300 Equal Welt Aktien – welcher Index bildet hier die Grundlage?
Lassner-Klein: Die Basis für das neue X-Portfolio bildet ein internationaler Referenzindex mit rund 1.200 Aktien, der Bloomberg Developed Markets Large & Mid Cap Equal Weight Net Return Index in Euro. Unser Fondsmanagement konzentriert sich in der Selektion von Unternehmen aus Effizienzgründen bewusst auf 300 Einzeltitel, die im Fondsvermögen ausgewogen gewichtet werden.
Was charakterisiert den neuen Fonds und warum hat man sich für diese Strategie entschieden?
Lassner-Klein: Der Fonds ist ausgewogen nach Regionen und Branchen investiert. Die umgesetzte Equal-Weight-Strategie vermeidet, dass einzelne Aktienwerte stark dominieren. Im Vergleich zu marktkapitalisierten Indizes ist das Klumpenrisiko somit deutlich reduziert.
Wo liegt der Unterschied zwischen einem indexorientierten Fonds und einem ETF?
Lassner-Klein: Klassische passive ETFs bilden den Index eins zu eins ab. Indexorientierte Fonds wie unsere X-Produktschiene halten sich ebenfalls an einen Referenzindex, bieten aber das gewisse Extra: im Fall des X-300 die gezielte Titelselektion von Unternehmen mit starker Wettbewerbsposition. Schlüsselfaktoren sind beispielsweise Preismacht, Kostenvorteile oder Innovationskraft.
Der X-300 hat also eine gewisse aktive Managementkomponente. Wo liegt dann der Unterschied zu einem klassischen, aktiv gemanagten Fonds?
Lassner-Klein: Ja richtig, obwohl indexorientiert und kosteneffizient, hat der X-300 Equal Welt Aktien eine aktive Managementkomponente. Denn bei der Titelselektion werden gezielt Unternehmen aus den Industriestaaten präferiert, die einen langfristigen Wettbewerbsvorteil erwarten lassen. In Summe wird eine ähnliche Wertentwicklung wie jene des Index angestrebt. Aktiv gemanagte Fonds können deutlich von der Benchmark abweichen und streben eine Outperformance an.
Der ETF-Markt wächst und auch die indexorientierten Fonds werden mehr, ist der aktiv gemanagte Wertpapierfonds ein Auslaufmodell?
Lassner-Klein: Natürlich nicht. Je nach Zielgruppe gibt es unterschiedliche Präferenzen. Aktiv gemanagte Fonds sind eine Kernkompetenz von Kepler und die Managementqualität wurde mehrfach ausgezeichnet. Es ist daher sinnvoll, beide Produktschienen nebeneinander zu positionieren. Aktuell verzeichnen wir hohe Zuflüsse in beiden Anlagestrategien.
Gibt es einen Performance-Vergleich: Schlägt der aktiv gemanagte Fonds einen indexorientierten Fonds in der Performance?
Lassner-Klein: Das lässt sich nicht einfach beantworten. Es gibt unterschiedliche globale Aktienstrategien, die je nach Schwerpunkt eine unterschiedliche Performance aufweisen. Je nach Marktphase gibt es Abweichungen bei der Wertentwicklung. Langfristig wollen wir für unsere Kunden durch die aktive Komponente einen Mehrertrag erzielen.
Denkt Kepler über weitere X-Fonds nach? Wird es etwa irgendwann eine nachhaltige Variante geben?
Lassner-Klein: Das Pilotprojekt X-250 Welt Aktien ist gelungen und unsere Kunden sind zufrieden. Dieser Fonds ist übrigens auch ein nachhaltiges Artikel-8-Investment laut EU-Offenlegungs-Verordnung. Wir analysieren laufend das Marktumfeld sowie die Anlegerbedürfnisse und werden diese Produktfamilie selektiv erweitern, wenn wir Potenzial dafür sehen.