Raiffeisen Immobilien Salzburg setzt auf KI-Lösungen

Mit der KI-basierten App Realitiq will Raiffeisen Salzburg die Kompetenz von Immobilienmaklern verbessern.

Die Digitalisierung und der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) geben immer mehr den Ton bei der Veränderung des sozialen und wirtschaftlichen Umfelds an. „Auch wir in der Immobilienbranche müssen uns an diese neuen Entwicklungen anpassen und mit der Zeit gehen. Man sollte aber auch nicht jedem Hype nachlaufen, sondern beobachten, nachdenken und Dinge auch unbedingt ausprobieren“, rät Peter Mayr, Geschäftsführer von Raiffeisen Immobilien Salzburg und Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich. Allerdings plädiert der Immobilienexperte dafür, beim technologischen Fortschritt „nicht in einen Dauersprint zu kommen“. 

Insgesamt gehe es bei dem Thema darum, die eigene Organisation bzw. die eigenen Mitarbeiter durch eine gute Aufbereitung über Tools, Videos und unterschiedliche Kanäle noch besser zu präsentieren und insgesamt die Qualität zu heben. „Wir können die Kundenkommunikation mit den neuen Möglichkeiten weiter verbessern“, betont Mayr. Das erhöhe sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Effizienz im Betrieb und führe somit auf beiden Seiten zu einem Mehrwert. Dass der Einsatz von KI Arbeitsplätze kosten werde, glaubt Mayr nicht. Einerseits müssen auch die vielen möglichen Kanäle bespielt werden, und andererseits können Mitarbeiter effizienter für komplexere Aufgaben eingesetzt werden.

Kundengespräch auf neuem Level

Kunden bekommen durch den Einsatz technologischer Fortschritte immer mehr Möglichkeiten bei der Immobiliensuche, können bewusster vorselektieren und sich mehr reelle Eindrücke verschaffen. „Der Kunde kann heutzutage schon im Vorfeld viel mehr machen als früher und hat ganz andere Informationen. Der Makler wird in Zukunft daher noch mehr mit dem entsprechenden Know-how beraten und begleiten, etwa über rechtliche, steuerliche oder bautechnische Prozesse. Insgesamt kommt das Kundengespräch damit auf ein ganz anderes Level“, so Mayr. Darüber hinaus stehen den Maklern neue Formen der Präsentation zur Verfügung. Beispielsweise könne man den Status quo einer Immobilie dem Interessenten besser vermitteln. Als neue Komponente kommen auch künftige Gestaltungsmöglichkeiten wie das Aufzeigen von möglichen Veränderungspotenzialen hinzu. Denn: „Viele Kunden haben keine ausgeprägte räumliche Vorstellungskraft“, weiß Mayr aus Erfahrung.

Innovative Kooperation 

Um den Kundenservice weiter auszubauen, kooperiert Raiffeisen Immobilien Salzburg mit dem Salzburger Unternehmen MFP Digital GmbH, das mit Realitiq eine innovative App-Lösung für Immobilienbesichtigungen entwickelt. Angefangen hat alles im Rahmen des Start-up-Programms des Raiffeisenverbandes Salzburg, das die Entwicklung dieser innovativen Idee mitfinanziert. Für die Testphase hat Raiffeisen Immobilien Salzburg dem Start-up Know-how für die Programmierphase zur Verfügung gestellt. Die entwickelte Realitiq-App des Start-ups kann etwa aus mit dem Handy abfotografierten Gebäudeplänen mit KI-Unterstützung virtuelle 3D-Ansichten von Gebäuden innerhalb einiger Minuten erstellen. Virtuell lassen sich dann auch Fenster einbauen, Wände verschieben oder die Räume einrichten. Damit kann ein Makler Lösungsvorschläge für eine Umgestaltung der Immobilie zeigen oder auch mit dem Kunden gemeinsam erarbeiten, so Mayr. 

Das schaffe Kundenbindung und biete Interessenten die Möglichkeit, den Wohnraum nach eigenen Wünschen zu konfigurieren – ähnlich wie das heutzutage etwa bei Kraftfahrzeugen bereits möglich ist. Am Ende des Tages wird der Makler entscheiden, für welche Immobilien bzw. Kundengruppen er diesen zusätzlichen Service anbietet. Die App sei seit mehreren Wochen bei einigen Raiffeisen-Maklern in Salzburg im Einsatz. Die Erfahrungen seien bisher durchweg positiv. Ab dem zweiten Quartal 2025 soll die neue App auch bei Raiffeisen Immobilien Österreich peu à peu an bestimmte Kollegen ausgerollt werden. Ziel sei es, bis zum Jahresende die neue Servicemöglichkeit österreichweit im Einsatz zu haben, so Mayr.

AusgabeRZ18-2025

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr lesen

Aktuelles

Die Welt der Raiffeisenzeitung