Der „Portfolio & Investor Day“ von Elevator Ventures ist mittlerweile ein Fixpunkt im Kalender und stand heuer wieder ganz im Zeichen von neuen Ideen, Zusammenarbeit und Wachstum. „Als Corporate-Venture-Capital-Arm der Raiffeisen Bank International verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen etablierten Finanzinstituten und der Start-up-Welt“, erklärt Maximilian Schausberger, Geschäftsführer von Elevator Ventures.
Der Portfolio & Investor Day bringt Vertreter der Raiffeisen Bank International (RBI), Raiffeisen-Holding NÖ-Wien und Raiffeisen-Landesbank Steiermark mit führenden Venture Capitalists und den Portfoliounternehmen zusammen, um über zentrale Zukunftstrends wie Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Krypto- und Stablecoins zu sprechen. „Solche Formate stärken den Austausch, fördern Innovation und zeigen, wie viel Dynamik in unserem Ökosystem steckt“, so Schausberger. Dabei geht es auch darum, Brücken in die DACH-Region und nach Zentral- und Osteuropa zu bauen.
Praxisnahe Einblicke
Die Workshops am Vormittag kombinierten praxisnahe Einblicke mit strategischen Perspektiven, zugeschnitten auf die Bedürfnisse wachsender Technologieunternehmen. Stephanie Rieben, Co-Founder & CEO von Diadem Capital, eröffnete das Programm mit einer Session zu Fundraising, Finanzierungsmix & Expansion in die USA und gab den teilnehmenden Gründern wertvolle Impulse für die Stärkung ihres internationalen Wachstums. Im Anschluss teilte Edzard Janssen, Head of Group Procurement, Outsourcing & Cost Management bei der RBI, sein Fachwissen zu Vendor Requirements for Financial Institutions und zeigte auf, wie Start-ups den Zugang zu großen Finanzinstitutionen erfolgreich gestalten und die Anforderungen komplexer Beschaffungsprozesse erfüllen können.
Nach einem gemeinsamen Networking Lunch stellte Elevator Ventures das neue Portfolio Success Pack vor – ein strukturiertes Programm, das Portfoliounternehmen dabei hilft, ihre Investor-Readiness zu starken, Go-to-Market-Strategien zu schärfen und gemeinsames Wissen innerhalb des Netzwerks zu nutzen. Den Abschluss des Workshop-Programms bildete die Session Exit-Readiness mit Martina Geisler und Valentin Berger vom Beratungsunternehmen EY, die über die Vorbereitung auf zukünftiges Wachstum und strategische Transaktionen informierten. Der Tag endete mit einer Meet & Greet Session mit Mitgliedern des Elevator Ventures Advisory Boards und Führungskraften der Raiffeisen-Familie.
Begegnung und Inspiration
Am Abend wurden die Beziehungen bei einem Empfang in der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien vertieft. Begrüßt wurden die mehr als 100 Gäste von Michael Höllerer, Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, der die Bedeutung von Innovation für die Raiffeisen-Holding betonte und über seine langjährige Erfahrung mit Elevator Ventures als Gründungsvorsitzender des Advisory Committees berichtete: „Elevator Ventures ist für uns ein wertvoller Partner, um innovative Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und aktiv mitzugestalten. Unternehmerischer Erfolg erfordert Mut – und die richtige Finanzierung. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Innovationen entstehen und nachhaltig wachsen können.“
Digitale Souveränität
Keynote-Speaker des Abends war Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, der über digitale Souveränitat und die Rolle moderner Infrastruktur für Innovation und Start-up-Wachstum sprach: „Digitale Souveränität ist eine zentrale Voraussetzung für Europas Wettbewerbsfähigkeit. Sie bedeutet, eigene technologische Fähigkeiten aufzubauen und europäische Lösungen zu fördern. Um Innovation zu ermöglichen, braucht es moderne Infrastruktur und starke Partnerschaften zwischen Staat, Wirtschaft und Start-ups – hier leisten Initiativen wie Elevator Ventures einen wertvollen Beitrag.“ Zudem hob er Österreichs Beitrag zur EU-Start-up- und Scale-up-Strategie hervor über berichtete über seine Eindrücke vom jüngsten Staatsbesuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Regulierung als Ermöglicher
Die anschließende Diskussionsrunde drehte sich um Wachstumssteigerungen, Chancen und Herausforderungen im FinTech-Bereich. Curt Chadha, Head of Strategy & Innovation der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, Stephanie Rieben und Christian Wolf, Head of Strategic Partnerships & Ecosystems bei der RBI, diskutierten über den aktuellen Stand von FinTech-Innovationen, die Bedeutung von Digital Assets sowie die Art und Weise, wie strategische Kooperationen zwischen Start-ups und Finanzinstitutionen die Branche nachhaltig prägen.
Curt Chadha betonte: „Partnerschaften sind ein zentraler Bestandteil unserer Innovationsstrategie. Die enge Zusammenarbeit mit Elevator Ventures ermöglicht es uns, den Austausch zwischen der traditionellen und der neuen Finanzwelt zu fördern – zum Vorteil unserer Kunden und des gesamten Ökosystems.“
Der Austausch zwischen Start-ups und etablierten Marktteilnehmern, den Elevator Ventures ermöglicht, ist auch für Christian Wolf ein entscheidender Faktor. Wolf nutzte die Gelegenheit auch, um etwas klarzustellen: „Regulierung wird oft als Einschränkung wahrgenommen – tatsächlich kann sie, richtig eingesetzt, jedoch auch ein strategischer Enabler für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit sein.“
Gründer im Mittelpunkt
Den Tagesabschluss bildete eine Reihe von Präsentationen der Elevator Ventures Portfoliounternehmen, die ihre Visionen, Erfolge und Innovationen mit der Venture Capital- und Tech-Community, der Raiffeisen-Führungsebene sowie den Limited Partners von Elevator Ventures teilten.
Der Portfolio & Investor Day 2025 demonstrierte einmal mehr die positive Wirkung von Kooperation, Austausch und gemeinsamen Zielen. Indem es Gründer, Investoren und das Raiffeisen-Netzwerk zusammenbringt, stärkt Elevator Ventures die Verbindung zwischen Finanzinstitutionen und Innovationsführern in der DACH-Region und CEE.









