Zum Jahresende 2024 erreichte das verwaltete Vermögen der heimischen Fondsgesellschaften ein Gesamtvolumen von 219,9 Mrd. Euro, ein Plus von 8,8 Prozent oder 17,8 Mrd. Euro im Jahresvergleich. Damit wurde der bisherige Rekordwert von 218,8 Mrd. Euro Ende 2021 übertroffen, gab die Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG) bekannt.
Den überwiegenden Anteil am Zuwachs hatten die Kursgewinne (rund 16 Mrd. Euro). Zusätzlich gab es Nettomittelzuflüsse von 3,1 Mrd. Euro, wobei der größte Teil in Rentenfonds investiert wurde. Die Fondsgesellschaften schütteten im Vorjahr insgesamt 1,3 Mrd. Euro aus. Nachhaltige Investmentfonds verzeichneten im Vorjahr einen Anstieg um 15,7 Prozent auf 114,7 Mrd. Euro und einen Nettomittelzufluss von 3,3 Mrd. Euro.
„Ein Ausnahmejahr“
„Es ist erfreulich, dass immer mehr Anleger an den Erträgen der österreichischen Fonds partizipieren und mit ihrem Engagement die Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Das letzte Jahr war in jeder Hinsicht ein Ausnahmejahr mit überdurchschnittlich hohen Erträgen in nahezu allen Anlageklassen, die sowohl durch Kursgewinne bei Anteilscheinen als auch über Ausschüttungen in Anspruch genommen werden konnten“, betont VÖIG-Präsident Heinz Bednar.
Der nächsten österreichischen Bundesregierung rät Bednar, die Investitionsbereitschaft der Österreicher in mehr finanzielle Unabhängigkeit zu fördern und den Ausbau der privaten Vorsorge mit der Einführung eines steuerbefreiten Vorsorgedepots in Angriff zu nehmen. Dies sieht der Präsident angesichts der leeren Staatskassen und steigender Bundeszuschüsse zu den Pensionen als ein „Gebot der Stunde“.
Nordamerika als Performancesieger
Performancesieger im Ein-Jahreszeitraum waren Aktienfonds Nordamerika mit einem Plus von 21,3 Prozent, gefolgt von Aktienfonds Asien und Pazifischer Raum mit 17,6 Prozent und Aktien Euroland mit 12 Prozent. Dahinter kamen Aktienfonds Europa (EU) mit einem Zuwachs von 6 Prozent. Auch im langfristigen Bereich über die letzten zehn Jahre gesehen entwickelten sich Aktienfonds mit Schwerpunkt Nordamerika am besten mit einem Plus von 7,7 Prozent per anno, gefolgt von Aktienfonds Asien und Pazifischer Raum (5,5 Prozent), Aktienfonds internationale Aktien (5,4 Prozent) und Aktienfonds Österreich mit (5,0 Prozent).
Insgesamt verwalteten die 15 österreichischen Fondsgesellschaften per Ende Dezember 2024 exakt 1.966 Wertpapierfonds, davon 986 Publikumsfonds und 980 institutionelle Fonds. Es wurden 178 Investmentfonds geschlossen und 237 fusioniert. Gleichzeitig wurden im Vorjahr 55 Fonds neu aufgelegt.