Die Energiewende ist eine der zentralen Zukunftsfragen des 21. Jahrhunderts. Raiffeisen Niederösterreich-Wien und die Raiffeisenlandesbank Burgenland wollen bei der Lösung aktiv mitwirken und haben sich deshalb an der Enlion Service GmbH beteiligt.
Ziel der neuen Partnerschaft mit dem Energie-Dienstleister ist, ein österreichweites Netzwerk aus regionalen „Energiezellen“ aufzubauen. Das sind Regionen, in denen Stromgewinnung, -speicherung und -verbrauch aller Teilnehmer aufeinander abgestimmt sind. Durch ihre Vernetzung soll ein flexibles, dezentrales und krisensicheres Gesamtsystem zur regionalen Energieversorgung entstehen. Der Startschuss für die Energienahversorgung durch Enlion soll im Mai 2025 erfolgen: Im burgenländischen Ollersdorf entsteht der erste Community Hub, der Photovoltaik, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und digitale Mehrwertdienste kombiniert.
„Nachhaltigen Treibstoff für Innovationen“
„Um die Energiewende zu schaffen, braucht es unternehmerischen Mut, attraktive Initiativen und Produkte, aber auch die nötige Finanzierung. Mit der Partnerschaft mit Enlion steuern wir den nachhaltigen Treibstoff für Innovationen und Wertschöpfung bei“, freut sich Michael Höllerer, Generaldirektor der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. Die Weiterentwicklung des Unternehmens als zentrale Plattform für regionale Energiekonzepte soll gezielt vorangetrieben werden. „Das passt gut zu unserem Anspruch, mit Produkten im Banking und weit darüber hinaus zu Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen beizutragen und uns als Begleiter in allen Lebenslagen zu positionieren“, begründet Höllerer die neue Beteiligung.
Raiffeisen bringt ein breites Netzwerk, viel Know-how bei der Gründung von Energiegemeinschaften sowie einen eigenen Ökostromtarif „Auri“ mit. Der Fokus der Kooperation liege aber auch auf maßgeschneiderten Finanzierungs- sowie Contracting-Lösungen – für alle, die ohne große Initialaufwände in das neue Energiesystem investieren möchten.
„Auri“ startet nun im Burgenland
Eva Fugger, stellvertretende Generaldirektorin der RLB Burgenland, ist von der Innovationskraft der Kooperation überzeugt: „Das burgenländische Pionier-Modell der flächendeckenden Energiegenossenschaften zeigt eindrucksvoll, wie die Kraft der Gemeinschaft nicht nur die Energiewende vorantreibt, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für alle Teilnehmer schafft.“ Durch die Kooperation mit Raiffeisen NÖ-Wien und der Erweiterung der Produktpalette um „Auri“ könne man den Mitgliedern der Energiegenossenschaften im Burgenland nun ein Komplettangebot an regionalem Ökostrom zu einem attraktiven und fairen Preis anbieten, erklärt Fugger.
„Es liegt an uns, das Energiesystem der Zukunft gemeinsam aufzubauen. Wir als Enlion wollen mit unseren Partnern bei Raiffeisen zeigen, dass es möglich ist, die Energieversorgung in die Hände der Regionen zu legen – erneuerbar, vernetzt und wirtschaftlich. Wir lassen das österreichweite Modell der ‚Energiezelle‘ Wirklichkeit werden“, so Andreas Schneemann, Gründer und Geschäftsführer von Enlion.