Peter Lennkh, Firmenkundenvorstand der Raiffeisen Bank International, verabschiedet sich mit Anfang September vom Berufsleben bei Raiffeisen. Über seine Karriere bei Raiffeisen, das laufende Kundengeschäft und seine Motive für den vorzeitigen Ausstieg spricht er im Interview.
Unternehmensnachfolge erfordert nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch Fingerspitzengefühl bei der Umsetzung. Spezialist im Bereich Nachfolgelösungen für KMUs ist die RBI-Tochter Raiffeisen Continuum. Wir sprachen mit Boris Pelikan über den zuletzt geglückten Signing-Hattrick und das bevorstehende Fundraising.
Was der digitale Euro für Banken bedeutet und wo es Bedenken gibt, das erklärt Johannes Rehulka, Generalsekretär des Österreichischen Raiffeisenverbandes und Geschäftsführer des Fachverbandes der Raiffeisenbanken.
Mit Qualität und einem opportunistischen Ansatz trotzt die Raiffeisen Property Holding International dem aktuell harten Gegenwind auf dem Immobilienmarkt. Geschäftsführer Karl-Maria Pfeffer analysiert die Marktentwicklung und setzt auf Cashflow-Stärke.
Seit 1. März ist Roland Mechtler im Vorstand der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien unter anderem für das Treasury verantwortlich. Im Interview blickt der Banker auf die intensiven ersten 100 Tage und erklärt, warum die Zeiten nicht ruhiger werden.
Sabine Pfeffer hat vor zwei Monaten von Klaus Pekarek das Ruder bei der Raiffeisen Versicherung übernommen. Wir sprachen mit der dynamischen Managerin über Führung, Fußstapfen und Fachkräfte – und welche Rolle Ziegen in ihrem Leben spielen.
Mit mehr Transparenz will die EU die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Ab 2024 werden sukzessive die Standards für Nachhaltigkeitsberichte verschärft und ausgeweitet. Was auf die Firmen und Banken zukommt, erklärt Generalrevisor Michael Laminger.
Auch wenn die Aktienquote in Österreich zuletzt gestiegen ist, ist das Aufholpotenzial im internationalen Vergleich nach wie vor groß. Wiener-Börse-CEO Christoph Boschan sieht die Politik gefordert, um den Kapitalmarkt weiterzuentwickeln.